Apatit

Ca₅[(F,Cl,OH)|(PO₄)₃] +Na, Mg, Mn, Sr, Y, Se, CO₃, SO₄

Synonyme:

Apatit besitzt eine stoffwechselfördernde, entzündungshemmende und den Flüssigkeitshaushalt regulierende Wirkung. In seiner Geschichte wurde er vor allem zur Stärkung der Verdauungsorgane und zur Gewichtsabnahme eingesetzt. Er wirkt besonders auf den Dünndarm ein. Positive Wirkungen auf Muskeln und Sehnen zeigen sich bei direkter Anwendung. Auf geistiger Ebene stärkt er die Ausgeglichenheit und hilft gegen Hemmungen und Zwänge.

Elementverteilung
40 %
Erde
45 %
Wasser
15 %
Luft
0 %
Feuer
+ +
Ladungtagladend
Fettabnahme
Gewichtsabnahme
Stoffwechsel
Flüssigkeitshaushalt
Ausgeglichenheit
Ausdrucksfähigkeit
Heiserkeit
Stottern
Stress
Zielstrebigkeit
Zufriedenheit
Muskeln
Sehnen
Rohstein Apatit (1-3 cm) ~150 g
Apatit
Artikelnr.: N1150-0000
inkl. % UST zzgl. Versand
Gummiarmband mit Apatit (6 mm Kugeln glatt)
Apatit
Artikelnr.: N2195-0000
inkl. % UST zzgl. Versand
Gummiarmband mit Apatit grün (4 mm Kugeln glatt)
Apatit
Artikelnr.: N2033-0000
inkl. % UST zzgl. Versand
Rohstein Apatit (1-3 cm) - 1 Stück
Apatit
Artikelnr.: N1119-0000
inkl. % UST zzgl. Versand

Etymologie

Der Name „Apatit“ leitet sich vom griechischen Wort ἀπατάω (apatáō) ab, was „täuschen“ oder „irreführen“ bedeutet. Diese Bezeichnung erhielt das Mineral, weil es in Aussehen und Farbe leicht mit anderen Mineralien wie Beryll, Olivin oder Quarz verwechselt werden kann. Bereits im 18. Jahrhundert erkannte der deutsche Mineraloge Abraham Gottlob Werner diese Eigenschaft und prägte daraufhin den Namen. Er führte den Begriff „Apatit“ erstmals in seinem Werk „Von den äußerlichen Kennzeichen der Fossilien“ ein, das 1774 in Leipzig erschien.[1] Die Bezeichnung sollte ausdrücklich auf die irreführende Erscheinung des Minerals hinweisen und war Teil von Werners Bemühung, eine systematische, auf äußerliche Merkmale gestützte Mineralienklassifikation zu etablieren. Der Name setzte sich seither rasch in der mineralogischen Fachliteratur durch.

Überlieferung & Mythos

Apatit, ein wichtiges Phosphatmineral, wurde über Jahrtausende hinweg in unterschiedlichen Kontexten genutzt – von der Landwirtschaft über rituelle Anwendungen bis hin zur modernen Technik. Während eine gezielte mineralogische Nutzung von Apatit in der Antike nicht dokumentiert ist, existieren Hinweise auf die Verwendung apatitreicher Gesteine und organischer Phosphorquellen wie Knochenasche oder Tierüberreste zur Düngung landwirtschaftlicher Flächen. Solche Praktiken lassen sich beispielsweise in der griechischen und römischen Antike sowie in präkolumbianischen Agrarsystemen nachweisen, wo phosphorreiche Materialien zur Bodenverbesserung eingesetzt wurden.[2] Neben agrarischen Anwendungen spielte apatithaltiges Material möglicherweise auch eine Rolle in rituellen und kunsthandwerklichen Kontexten. Vor allem phosphatführende, farbige Gesteine – wie bestimmte Varietäten von Apatit mit intensivem Blau oder Grün – wurden in mehreren präkolumbianischen Kulturen Lateinamerikas für die Herstellung von Schmuck, Amuletten oder kultisch aufgeladenen Objekten verwendet. Solche Apatite, die aufgrund ihrer Transparenz und Farbintensität an Edelsteine erinnern, lassen sich archäologisch beispielsweise aus Fundkontexten der Maya oder Inka nachweisen, wenngleich eine mineralogisch gesicherte Identifikation nicht immer vorliegt.[3] In altägyptischen Kontexten wurden ebenfalls phosphatreiche Pigmente genutzt, bei denen Apatit eine Rolle gespielt haben könnte – etwa in Form von Knochenasche als Bestandteil farbiger Fayencen oder Glasuren. Mit dem Aufkommen der Agrarchemie im 19. Jahrhundert wurde Apatit zu einem industriell bedeutenden Rohstoff. Durch chemischen Aufschluss konnte das im Apatit gebundene Phosphat in Form von Superphosphat für die Düngemittelproduktion nutzbar gemacht werden. Damit entwickelte sich das Mineral zu einer der weltweit wichtigsten natürlichen Quellen für Phosphor in der Landwirtschaft.[4] In der Gegenwart hat sich das Nutzungsspektrum von Apatit weiter diversifiziert. In der Medizin dient insbesondere Hydroxylapatit als bioaktives Material in der Zahnimplantologie und Knochenregeneration, da es strukturell dem menschlichen Hartgewebe ähnelt.[5] Zudem wird Apatit in der Umwelttechnik zur Schwermetallbindung und in der Nukleartechnik zur langfristigen Immobilisierung radioaktiver Elemente eingesetzt, da seine Kristallstruktur zahlreiche Kationen substituieren kann.[6]

Herleitung

Literaturverzeichnis

  • [1] Werner, Abraham Gottlob (1774): Von den äußerlichen Kennzeichen der Fossilien. Leipzig: Siegfried Lebrecht Crusius.
  • [2] Dalmeijer, R. et al. (2021): Phosphorus in ancient agriculture: Historical uses and archaeological implications. Antiquity, 95(384), 1454–1470.
  • [3] Easby, D. & Scott, R. (1970): Before Cortés: Sculpture of Middle America. New York: Metropolitan Museum of Art.
  • [4] Schröder, J.J. et al. (2010): Phosphorus in Agriculture: Global Resources, Trends and Developments. Wageningen: Wageningen Academic Publishers.
  • [5] Dorozhkin, S.V. (2010): Bioceramics of Calcium Orthophosphates. Biomaterials, 31(7), 1465–1485.
  • [6] Ewing, R.C. et al. (2004): Nuclear waste disposal – pyrochlore and apatite structures for actinide immobilization. Journal of Applied Physics, 95(11), 5949–5971.